Niedersachsen • Städtetrip und Kurzurlaub am Meer
(Anzeige: In Zusammenarbeit mit Entdecke Deutschland)
Für ein paar Tage ans Meer, um die frische Meeresluft zu genießen, um ein wenig Zeit am Strand zu verbringen oder auch einfach mal rüber auf eine der kleinen Inseln fahren, um abschalten? Wenn das gut für dich klingt, dann bist du an der Nordseeküste von Niedersachsen genau richtig. Im Winter gerne mal rau und immer Sommer meist mit einer erfrischenden Brise. Aber natürlich hat Niedersachsen nicht nur die Küstenlandschaft zu bieten. Hier findest du unsere Tipps und Inspirationen für ein paar schöne Tage in Niedersachsen, wie wir sie dort erleben durften.
01. Cuxhaven • Wattwanderung und Meeresluft
Willkommen an der Nordsee. Willkommen am Wattenmeer. Willkommen in Cuxhaven. Die Stadt liegt direkt an der Mündung von der Elbe in die Nordsee und ist ein schönes Ziel für einen Ausflug oder Städtetrip wenn du auf der Suche nach ein wenig frischer Meeresluft, Strand oder Meerblick bist. Ob Spaziergang durch die Altstadt, Bummel an der Promenade, oder Wanderung das Watt. An einem Tag in Cuxhaven lässt sich einiges erleben. Auch wenn es nur ein gemütlicher Kaffee im Strandkorb mit Blick auf die See ist.
Sehenswürdigkeiten in Cuxhaven
Cuxhaven ist nicht die Stadt für einen ausgedehnten Sightseeingtrip, wie es vielleicht Hamburg oder Berlin sind. Logisch. Vielmehr ist Cuxhaven eine gemütliche Stadt zum bummeln, entspannen und eintauchen in die maritime Welt oben an der Nordsee.
In dem einst von Schiffslotsen bewohnte Lotsenviertel findest du gemütliche Cafes, Restaurants und Boutiquen. Während die Strandpromenade zu einem Spaziergang mit frischer Meeresluft und Blick auf das Wattenmeer einlädt und du natürlich auch hier das ein oder andere Restaurants und Cafe findest.
Wenn es eine Strandpromenade gibt, dann gibt es natürlich auch einen Strand. Hier kannst du dich entweder entspannt in den Sand legen, dir einen Strandkorb mieten oder direkt die Schuhe ausziehen und mit den Füßen im Wasser spazieren gehen. Und wenn dir das Wetter nichts abkann, dann steht natürlich auch nichts einem kurzen Sprung ins Wasser im Weg. Was wir nicht wussten: Der Strand hier ist künstlich angelegt und wird/muss jedes Jahr neu aufgeschüttet werden.
Dann gibt es noch die für Cuxhaven berühmte Kugelbake. Sie ist sozusagen das Wahrzeichen der Stadt und diente früher als Orientierung für die Schifffahrt. Praktisch sowas wie ein Leuchtturm. Zudem ist sie das Zeichen dafür, dass die Elbe an dieser Stelle endet und offiziell die Nordsee beginnt. Möchtest du dir die Kugelbake anschauen, kannst kommst du hier ganz easy zu Fuß hin und hast eine schöne Aussicht auf die See, die Promenade und die vorbeifahrenden Schiffe.
![]() | ![]() |
Und natürlich nicht zu vergessen, die Alte Liebe. Eine gleichermaßen beliebter Ort bei Einheimischen und Touristen. Hinter dem Namen versteckt sich ein alter Pier mit Blick auf die See und die vorbeifahrenden Schiffe. Zu bestimmten Zeiten am Tag werden hier auch über einen Lautsprecher Infos zu den vorbeifahrenden Schiffen gesendet. Vor allem an Sommerabenden ist es ein schöner Ort, um den Tag mit einem Bierchen ausklingen zu lassen.
Aktivitäten in Cuxhaven
Wattwanderung
![]() | ![]() |
Na klar! Was bietet sich an der Nordsee mehr an als eine Wattwanderung? Sind wir mal ehrlich: Eine Wattwanderung klingt erst mal nach der Klischee-Aktivität bei einem Urlaub an der Nordsee geworden, oder? Wir durften allerdings eines Besseren belehrt werden und hatten zwei sehr leidenschaftliche Wattführer, die mit uns für knapp 2 Stunden raus ins Watt gewandert sind. Dabei haben sie uns allerlei zu den hier lebenden Tieren, Strömungen, Prielen, Gefahren und der Rolle des Mondes auf Watt und andere Lebewesen erklärt. Hier an der Nordsee findest du übrigens das weltweit größte Wattenmeer.
Solltest du also ein wenig über das Watt und seine Bewohner erfahren wollen, können wir dir so eine Tour nur ans Herz legen:
(Natürlich kannst du auch auf eigene Faust im Watt spazieren gehen. Pass hier aber auf, dass du nicht zu weit läufst und informiere dich genau über die Gezeiten. Die Gefahr und Geschwindigkeit von dem Wasser kann leicht unterschätzt werden und richtig ungemütlich werden.)
Wattwanderung nach Neuwerk
Wenn du richtig Lust auf wandern hast, dann kannst du auch an einer geführten Tour bis nach Neuwerk teilnehmen. Neuwerk ist die nächste Insel vor Cuxhaven. Die Strecke beträgt insgesamt ca. 14km für Hin- und Rückweg und dauert knapp 4 Stunden. Der Weg führt zudem an Seehundbänken vorbei und die Chancen sind nicht schlecht, hier auch ein paar von den Robben zu sehen. Mit Abstand natürlich.
(Solltest du kein erfahrener Wattwanderer sein, solltest du die Strecke nicht alleine laufen.)
- Termine findest du hier.
- Preise: 20 Euro pro Person
- Mehr Infos: Wattwanderungen
Hafenrundfahrt (auch zu den Seehundsbänken)
Interessierst du dich für Seefahrt und Häfen, kannst du hier oben in Cuxhaven natürlich auch eine Hafenrundfahrt starten. Dabei siehst du einzelne Hafenbecken aus nächster Nähe und erhältst einige Hintergrundinfos. Außerdem fahren einige der Hafenrundfahrten auch an den vorgelagerten Robbenbänken vorbei. Wir persönlich wissen ehrlich gesagt nicht so ganz, was wir davon halten sollen. Sie halten zwar Abstand zu den Robben, aber am Ende fahren täglich in regelmäßigen Abständen Schifee an den Robbenbänken auf und ab. Daher finden wir: Eine Wattwanderung zu den Seehundbänken ist hier definitiv die bessere Wahl.
Unterkunft in Cuxhaven
Unterkünfte direkt in Cuxhaven
Möchtest du in Cuxhaven übernachten, haben wir hier ein paar schöne Möglichkeiten für dich herausgesucht. Hier eine kleine Auswahl von Hotels und Unterkünften in Cuxhaven, sowohl in der Stadt als auch direkt am Meer und Strand:
Campingfässer bei Otterndorf
Wir selbst haben nicht in Cuxhaven übernachtet, sondern in den hier unten verlinkten Campingfässern, ein paar Minuten mit dem Auto von der Stadt entfernt. Direkt hinter dem Deich bei Otterndorf liegt ein recht großer Campingplatz. Hier kannst du natürlich mit deinem eigenen Camper, Zelt, etc. übernachten. Aber du kannst dir auch eins der vier Campingfässer für eine Nacht buchen. Und der Name ist hier Programm. Das Campingfass ist wirklich ein große, liegendes und gemütlich eingerichtetes Fass. Hinten befindet sich ein großes Doppelbett und vorne eine Sitzbank mit ausklappbaren Tisch. Toiletten und Dusche ist nicht mit drin, aber hier kannst du die die öffentlichen Waschräume auf dem Campingplatz nutzen, die direkt gegenüber liegen.
02. Stade • Die kleine Hansestadt
Auch wenn man es bei einem Besuch nicht vermutet, die kleine Hansestadt Stade war bis zum 13. Jahrhundert eine bedeutende Hafenstadt in Deutschland. Daher auch der Name Stade, denn so wurde früher ein Anlegeplatz von Schiffen genannt.
Über den Fluss Schwinge hat Stade eine direkte Anbindung zur Elbe und somit an die Nordsee und war für den Handel sogar bedeutender als Hamburg, denn Schiffe von dort mussten hier erst anlegen und ihre Steuern zahlen. Mit der Zeit änderte sich dies aber und Hamburg wurde langsam aber sicher zu der großen Hafenstadt, wie wir sie heute kennen.
Wie du merkst, bei einem Ausflug nach Stade, dreht sich einiges um Seefahrt und Handel. Die Innenstadt mit ihrem Hafenbecken hat eine überschaubare Größe und wenn du nicht in Museen oder Kirchen vorbeischauen möchtest, kannst du Stade schon in 2-3 Stunden zu Fuß erkunden. Perfekt also auch für einen kleinen Städtetrip am Vormittag oder Nachmittag. Wir persönlich haben die Innenstadt geliebt! Gemütlich, urig und einfach hübsch zum schlendern!
Sehenswürdigkeiten in Stade
![]() | ![]() |
Damit du schonmal einen kleinen Überblick über Stade bekommst, haben wir hier noch ein paar Tipps zu Sehenswürdigkeiten für dich:
Der Alte Hafen:
Das Zentrum und Highlight von Stade ist natürlich der Alte Hafen. Er wurde ca. Mitte des 13. Jahrhunderts angelegt und hatte eine oder sogar die zentrale Rolle für Wirtschaft und Handel in der Region. Im Hafenbecken liegt noch ein kleines historisches Frachtschiff und um das Hafenbecken herum findest du jede Menge Restaurants, Cafes und kleine Lädchen.
Der alte Fischmarkt
Unter anderem ist hier am Hafen auch der alte Fischmarkt (eher ein unscheinbarer kleiner Platz), mit dem historischen Holzkran der wiederum eins der beliebtesten Fotomotive in Stade ist und auch noch ein wenig an die alten Seefahrts- und Handelszeiten erinnert.
Schwedenspeicher
Auf der anderen Seite vom Hafenbecken findest du den Schwedenspeicher. Früher als Provianthaus der schwedischen Garnison genutzt ist er heute ein Museum mit Einblicken in die Historie der Hansestadt Stade.
Altstadt
Ansonsten bietet es sich in Stade an, einfach ein wenig durch die Altstadt zu schlendern, die alten Fachwerkhäuser anzuschauen und eventuell noch einen Blick in die Kirche St. Cosmae zu werfen. Bei einer Turmführung kannst du hier auch auf eine Aussichtsplattform im Kirchturm gelangen. Musst aber fit für knapp 180 Stufen sein.
Bleicher-Ravelin
Solltest du noch ein wenig Zeit übrig haben, kannst du auch noch über einen Besuch des Bleicher-Ravelin nachdenken. Dies ist ein kleine Insel in dem Fluss Schwinge, die du über eine der Brücken auch bequem zu Fuß erreichen kannst. Drüben angekommen wartet ein kleines und schön angelegtes Freilichtmuseum mit historischen Gebäuden aus der Region auf dich.
Am Ende noch ein kleiner Tipp für eine kostenlose schöne Aussicht:
Das Parkdeck des Einkaufszentrum am Pferdemarkt. Einfach mit dem Aufzug hoch und schon hast du einen Blick über die Dächer der Stadt (letztes Bild)

Aktivitäten in Stade
Wenn du genügend Zeit hast, bietet sich neben dem Bummel durch die Stadt auch eine kleine Tour mit dem SUP oder Kajak auf der Schwinge an. Du kannst entweder nur für ein 1-2 Stunden herumpaddeln und dabei einen Halt an der Insel und dem Freilichtmuseum einlegen, oder du nimmst dir etwas mehr Zeit und packst auch direkt ein wenig Proviant ein. Denn dann kannst du den Kurven der Schwinge noch weiter aus der Stadt heraus entlang folgen und bist irgendwann umgeben von Grün und Natur.
- Preise SUP-Verleih: ab 10 Euro/60 Minuten
- Preise Kajak-Verleih: ab 10 Euro/60 Minuten
- Weitere Infos: SUP-Club Stade
Restaurants und Cafes in Stade
Hier findest du noch den ein oder anderen Tipp für einen Kaffee, etwas zu Essen oder ein Bierchen am Abend für deinen Ausflug nach Stade.
- Café Saltkrokan
- Café im Goebenhaus
- Restaurant Tapao (Tapas Restaurant)
- Restaurant Vinu (Vietnamesisches Restaurant)
- Bar Fuerkiek
Unterkunft in Stade
Möchtest du in Stade übernachten, haben wir hier ein paar schöne Möglichkeiten für dich herausgesucht. Wir selbst haben nicht in Stade selbst übernachtet, sondern in dem hier unten verlinkten Elbstrand Resort Krautsand, ein paar Minuten mit dem Auto von Stade entfernt.
Unterkünfte in Stade
Hier eine kleine Auswahl von Unterkünften direkt in bzw. an der Altstadt von Stade:
Elbstrand Resort Krautsand (Hotel & Ferienwohnung)
Das Elbstrand Resort liegt, wie man durch den Namen vielleicht erahnen kann, ein paar Kilometer von Stade entfernt an der Elbe und hat seinen eigenen kleinen Sandstrand. Du findest hier sowohl Hotelzimmer als auch Ferienwohnungen, einen kleinen SPA und Fitnessbereich und natürlich ein eigenes Restaurant. Wir waren in einem der Zimmer und hatten von dem Balkon Blick direkt auf die Elbe.