🎉 Travel Community auf Discord | Chat & Austausch mit Reisenden & Gleichgesinnten Community beitreten

Weltreise Planen

Checkliste: Schritt für Schritt

Reisecommunity auf Discord
Weltreise planen • Schritt #07

Abmeldung aus Deutschland für Weltreise

 

Das Thema Abmeldung aus Deutschland kann vor einer Weltreise einige Fragen aufwerfen. Kennen wir selbst zu gut. Vor allem, da es nirgendwo die eine offizielle Aussage gibt, in der es heißt: „Hey, du gehst auf Weltreise, dann musst du das so machen.“

Wir haben mal etwas tiefer recherchiert und ein Interview mit Sergio von GoodbyeMatrix geführt. Er ist Experte für Auswandern, Flaggentheorie und internationale Lebensstile. Das Interview gibt es zwar nur in unserem Weltreise Kurs. Aber die wichtigsten Punkte haben wir mit in den Beitrag genommen.

➸ Unsere Weltreise Planung von A-Z

Auf einen Blick

  • 🇩🇪 Die Abmeldung aus Deutschland bedeutet: Das Aufgeben des Wohnsitzes. Die deutsche Staatsbürgerschaft behältst du.
  • 📑 Zuständig für die Abmeldung ist das Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro. Dort kannst du online einen Termin vereinbaren.
  • 🌎 Für eine Weltreise musst du dich aus Deutschland abmelden, wenn du deine Wohnung kündigst und keine alternative Meldeadresse in Deutschland hast.
  • 💼 Steuerfrei wirst du nicht allein durch eine Abmeldung aus Deutschland. Ist das wichtig, kontaktierst du am besten einen Experten und besprichst deinen individuellen Fall.
  • 🗓 Ab 7 Tage vor Auszug kannst du dich aus Deutschland abmelden. Und bis 14 Tage nach Auszug solltest du dich abmelden.
  • 💡 Eine Abmeldung für eine “normale Weltreise” lohnt sich in der Regel nicht. Musst du dich also nicht abmelden, würden wir es auch nicht machen.
  • 🏛️ Nach der Abmeldung sind deutsche Botschaften & Konsulate für dich verantwortlich. Die deutschen Behörden nicht mehr.
  • 📋 Vor der Abmeldung ist es wichtig, sich um ein paar Dinge zu kümmern: Konten, Kreditkarten, Krankenversicherung, internationaler Führerschein, etc..

 

Was bedeutet "Abmeldung aus Deutschland" eigentlich?

Keine Sorge: Eine Abmeldung aus Deutschland bedeutet nicht, dass du deine Staatsbürgerschaft aufgibst oder dein Recht verlierst, wieder zurückzukommen. Auch den deutschen Reisepass behältst du natürlich weiterhin. Was besonders auf einer Weltreise nicht verkehrt ist.

Bei einer Abmeldung sagst du den deutschen Behörden im Grunde nur: „Ich lebe nicht mehr in Deutschland und habe meinen Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegt.“ Du gibst also deinen Wohnsitz auf, an dem du normalerweise gemeldet bist. Die deutsche Staatsbürgerschaft behältst du.

Zudem sind die deutschen Behörden mit der Abmeldung in der Regel nicht mehr für dich zuständig. Ab dem Zeitpunkt sind deutsche Botschaften und Konsulate deine Ansprechpartner bei Dingen wie bspw. einen neuen Reisepass zu beantragen.

 

Die Abmeldung aus Deutschland zusammengefasst:

  • Du gibst den deutschen Wohnsitz auf.
  • Bleibst weiterhin deutscher Staatsbürger.
  • Behältst den deutschen Pass.
  • Deutsche Botschaften und Konsulate sind zukünftig für dich zuständig.
  • Kannst dich jederzeit wieder in Deutschland melden.

 

Eine Abmeldung von Deutschland ist also keine finale Tür, die sich für immer schließt. Wenn du zurück nach Deutschland möchtest, meldest du dich einfach wieder an einem Wohnsitz in Deutschland an.

Wie läuft die Abmeldung vor der Weltreise ab?

Der Prozess ist einfacher als gedacht und ist eigentlich nur ein kurzer Termin beim zuständigen Amt. Die Abmeldung kann frühesten 7 Tage vor deinem Auszug aus der Wohnung getätigt werden und sollte spätestens bis 2 Wochen danach geregelt werden. Und so funktioniert es:

 

Abmeldung – Schritt für Schritt

Schritt 1: Termin beim Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro vereinbaren In den meisten Fällen sollte es online gehen. Sonst klassisch über Telefon. Such einfach mal bei google nach “(deine stadt) abmelden deutschland”.

Schritt 2: Abmeldeformular online besorgen und ausfüllen (optional) Kein Muss. Aber spart dir etwas Zeit vor Ort. Das Formular findest du auf der Seite deines zuständigen Amtes zum Download.

Schritt 3: Mit Unterlagen zum Amt gehen Mit Personalausweis und ggf. ausgefüllten Abmeldeformular. Eventuell wirst du nach einer neuen Adresse gefragt, gib hier eine Stadt im Ausland an bspw. im ersten Reiseziel. Tipp: Am besten keine Stadt/Land, dass zukünftig Probleme bei Einreisen in anderen Ländern machen könnte, wie Russland, Iran, etc..

Schritt 4: Abmeldebescheinigung & Vermerk im Ausweis erhalten Die Bescheinigung am besten direkt gut ablegen und digital speichern. Sie ist unter anderem der Nachweis, dass auf deiner Reise Botschaften und Konsulate für behördliche Vorgänge für dich zuständig sind.

Muss ich mich für eine Weltreise aus Deutschland abmelden?

Soweit schön und gut. Aber muss ich mich für die Weltreise überhaupt abmelden? Die gute Nachricht vorweg: Die Entscheidung für oder gegen eine Abmeldung ist in vielen Fällen gar nicht so strikt geregelt, wie oft angenommen. Aber es gibt ein paar wichtige Dinge, die du beachten solltest:

 

Wo bist du gemeldet?

Das ist die wichtigste Frage, die darüber bestimmt, ob du dich abmelden musst oder nicht. Und die Grundregel ist eigentlich ganz einfach: Du musst dich abmelden, wenn du keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast. Das bedeutet konkret:

✅ Abmeldung nötig, wenn:

  • Du deine Wohnung kündigst und keine neue Meldemöglichkeit (bspw. bei Familie) hast.
  • Du komplett ins Ausland ziehst.
  • Du keinen festen Wohnort mehr in Deutschland haben wirst.

 

❌ Keine Abmeldung nötig, wenn:

  • Du bspw. bei deinen Eltern im Kinderzimmer gemeldet bleiben kannst.
  • Du einen Wohnsitz bei Familie oder Freunden hast (mit deren Einverständnis).
  • Du deine Wohnung behältst.

 

Wie sieht es mit „Scheinmeldung“ aus?

Der Begriff „Scheinmeldung“ sorgt sehr oft für Verunsicherung, gerade bei Weltreisenden. Vor allem, weil hier direkt mit saftigen Geldstrafen gedroht wird. Soweit wir das verstehen und aus dem Interview mitgenommen haben, sieht es aber so aus:

In diesen Fällen handelt es sich um eine Scheinmeldung:

  • Wenn du dich an einer Adresse anmeldest, wo du gar nicht wohnen kannst.
  • Wenn du einen Mietvertrag vortäuschst und der Vermieter nichts von deiner Anmeldung weiß.
  • Wenn du versuchst, durch die Meldung unberechtigte Sozialleistungen zu erhalten.

 

Hast du also die Möglichkeit, bei deiner Familie oder Freunden zu wohnen und dort gemeldet zu sein, ist das anscheinend absolut in Ordnung – auch wenn du auf Weltreise gehst. Entscheidend ist, dass du dort tatsächlich wohnen könntest und die Bewohner einverstanden sind. Eine WG ist ja etwas völlig normales.

 

Wenn ich länger als 6 Monate weg bin?

In der Weltreise-Community hört man außerdem oft den Mythos: „Nach 6 Monaten im Ausland müsse man sich abmelden.“ Auch wir haben das lange so gedacht. Aber das stimmt so nicht! Entscheidend ist nicht deine Reisedauer, sondern ob du einen echten Wohnsitz in Deutschland hast. Wie wir oben besprochen haben.

 

Wichtig bei Untermiete deiner Wohnung

Für viele Weltreisende ist es eine gute Option, die eigene Wohnung zu behalten und für die Dauer der Reise einfach einen Untermieter zu suchen. Hatten wir auch so gemacht. Aber so schön so gut. Bei dem Thema Abmeldung kann es hier etwas komplizierter werden. Darauf solltest du achten:

Die Untervermietung muss vom Vermieter genehmigt sein.
Eigentlich klar der Punkt. Wollten wir hier trotzdem nochmal nennen, um dir eventuelle Probleme zu sparen.

Eventuell verlierst du die Wohnberechtigung.
Wenn du deine Wohnung komplett untervermietest und selbst keine Möglichkeit mehr hast, in deiner Wohnung zu wohnen, hättest du so keine Wohnberechtigung. Sprich, wenn du spontan nach Hause kommst und nicht in deiner Wohnung schlafen kannst, müsstest du dich (streng genommen) abmelden. Wie weit dies bei Untermiete kontrolliert wird, ist eine andere Sache. Wollten es hier aber mit aufnehmen. Aber willst du sicher gehen, gibt es eine clevere Lösung:

Bei Teiluntervermietung mit eigenem Zimmer kannst du gemeldet bleiben.
Sollte deine Wohnung es hergeben, könntest du ein Zimmer nicht untervermieten und dir damit den Zugang zur Wohnung offen halten und gemeldet bleiben. Praktisch wie eine WG.

Vorteile & Nachteile einer Abmeldung aus Deutschland

Nicht jeder muss sich für seine Weltreise abmelden, aber theoretisch kann sich natürlich jeder abmelden. Jetzt hat die Nummer aber sowohl ihre Vorteile als auch ihre Nachteile. Wir wollen dir hier ein paar zeigen, damit du für deine Situation die richtige Entscheidung treffen kannst.

Direkt vorab: Für eine 1-jährige Weltreise nach der man wieder zurück nach Deutschland kommt, lohnt sich eine Abmeldung aus unserer Sicht nicht.

 

Vorteile einer Abmeldung

Verträge
Die Abmeldung erlaubt dir eine “Sonderkündigung”. Sprich du kommst aus so gut wie all deinen Verträgen raus (bspw. Internet, Telefon, Strom, …). Sehr praktisch, wenn du die Kündigungsfrist verpasst hast.

Krankenversicherung in Deutschland
Der einfachste Weg “den Fängen” der Krankenversicherung in Deutschland zu entkommen. Wir formulieren es so, da wir aus der Community immer mal wieder hören, dass sich Mitarbeiter in den Krankenversicherungen quer stellen, wenn es darum geht, die Mitgliedschaft für die Weltreise zu beenden oder zu pausieren. Mit der Abmeldebescheinigung in der Hand, kann aber keiner was sagen und du bist raus aus der Nummer.

Steuerliche Vorteile
Eine Abmeldung führt zwar nicht direkt dazu, dass man nicht mehr steuerpflichtig in Deutschland ist. Aber sie ist einer von vielen Schritten, wenn man sich legal international steuerlich optimieren möchte.

 

Nachteile einer Abmeldung

Krankenversicherung
Warst du vor deiner Weltreise freiwillig gesetzlich krankenversichert (Wichtig: freiwillig gesetzlich versichert ist etwas anders als gesetzlich pflichtversichert) und meldest dich aus Deutschland ab, ist die gesetzliche Krankenversicherung nach der Weltreise nicht mehr verpflichtet, dich wieder aufzunehmen und könnte dich theoretisch ablehnen.

Sozialleistungen
Bist du nicht in Deutschland gemeldet, hast du in dieser Zeit auch keine Ansprüche auf Sozialleistungen. Das betrifft unter anderem auch das Kindergeld, welches eventuell für Familien wichtig sein kann.

Auto
Wenn du aus Deutschland abgemeldet bist, darfst du kein Auto auf deinen Namen zulassen sondern benötigst einen sogenannten Zustellbevollmächtigten.

Gewerbe
Bist du selbständig und hast in Deutschland ein Gewerbe gemeldet, macht es die Sache nicht leichter. Wenn das Gewerbe an deiner alten Wohnadresse gemeldet ist, musst du eine Lösung für eine neue Geschäftsadresse finden oder einen Empfangsbevollmächtigten offiziell eintragen lassen. Bei einer Abmeldung des Gewerbes würden wir auf jeden Fall mit einem Experten sprechen da Entstrickungsteuer oder Wegszugsbesteuerung ein Thema werden kann.

 

Für wen lohnt sich eine Abmeldung also?

Ist natürlich nur unsere Sicht auf die Sache:

Für Weltreisende lohnt sich eine Abmeldung aus Deutschland kaum.
Wenn dein Plan bspw. „die klassische Weltreise für ein Jahr“ ist, du danach wieder zurück nach Deutschland kommst und dein Leben weiterlebst, hat eine Abmeldung aus Deutschland aus unserer Sicht so gut wie keine Vorteile. Solltest du dich also nicht abmelden müssen, würden wir es auch nicht machen.

Anders sieht es aus, wenn du langfristig im Ausland bleibst.
Sollte dein Plan eine Weltreise auf unbestimmte Zeit sein und du planst dich eventuell sogar noch selbständig zu machen oder bist es schon, dann macht eine Abmeldung Sinn. Vor allem auch mit Blick auf eine internationale steuerliche Optimierung.

Vorbereitung für die Abmeldung vor einer Weltreise

Die Abmeldung selbst ist wie oben beschrieben zwar schnell gemacht, trotzdem solltest du die ganze Nummer ein bisschen clever planen und vorbereiten. Denn speziell für deine Reise sind manche Dinge deutlich einfacher und ggf. günstiger vor der Abmeldung aus Deutschland zu regeln. Hier ein kleine Hilfe, welche Dinge du vor der Abmeldung aus Deutschland klären solltest:

 

Dokumente

  • Reisepass & Personalausweis erneuern
    Wenn sie in den nächsten 2-3 Jahren auslaufen.
  • Internationalen Führerschein beantragen
  • Tipp von Sergio: Internationale Geburtsurkunde mit Apostille
    Solltest du Reisepass und Co. verlieren, hilft dir die Urkunde bei Behördengängen und Co..

 

Banken & Versicherung

  • Auslandskrankenversicherung abschließen
    Für den Abschluss der meisten deutschen Auslandskrankenversicherungen ist in der Regel ein Wohnsitz in Deutschland notwendig. Die beste Auslandskrankenversicherungen für eine Weltreise findest du hier.
  • Konten & Kreditkarten beantragen
    Einmal abgemeldet, wirst du Schwierigkeiten haben in Deutschland Konten bzw. Kreditkarten zu beantragen. Kümmere dich also vor der Abmeldung drum und schließe lieber ein paar mehr Konten und Karten ab, als zu wenig. So hast du auch bei Kartenverlust oder Kontosperrung genug Optionen. Die besten Kreditkarten für Reisen findest du hier.
  • Korrespondenzadresse/Postadresse bei Banken hinterlegen
    Was heißt das? Eine Adresse, über die man dich erreichen kann. Sprich die Adresse deiner Eltern, Geschwister, Freunde, die im Zweifel Post für dich öffnen können. Wichtig bspw. für neue Bankkarten, etc.
  • Besser die Finger von Regionalbanken lassen
    Bei manchen Banken und besonders Regionalbanken (bspw. Sparkassen, Sparda-Bank, etc.) kommt es immer wieder vor, dass sie Kunden kündigen, die abgemeldet sind. Solltest du hier Kunde sein, stell dich besser mit anderen Konten auf, um dir unterwegs Kopfschmerzen zu sparen. Sei es auch, dass du dein Geld nur für die Zeit der Abmeldung auf anderen Konten parkst. Gute Alternativen sind DKB, Genial Card, N26, Revolut, Wise, etc..

 

Post & Co.

  • Digitale Kommunikation einrichten
    Beobachte vor der Weltreise mal von welchen Behörden/Unternehmen du alles Post bekommst und versuche so viel es geht auf Mails umzustellen.
  • Dropscan einrichten
    Ein Postfach bei einem Post-Scan-Service kann dir dabei helfen, auch abgemeldet in Deutschland erreichbar zu sein und von unterwegs regelmäßig deine Post zu checken.
  • Korrespondenzadresse einrichten und bei bspw. Banken angeben
    Organisiere eine zuverlässige Postadresse in Deutschland. Ob bei Familie, Freunden oder bei einem Post-Scan-Service. Hinterlege die Adresse bei bspw. Banken als Postadresse, um weiterhin für wichtige Korrespondenz erreichbar zu sein.

 

Welche Adresse gebe ich auf Weltreise an?

Wer kennt es nicht, wenn auf Reisen bei Formularen für die Einreise, bei Unterkünften oder Mietwagen nach der Adresse gefragt wird. Und was gebe ich dort nun an, wenn ich keine habe?

 

Visum und Einreise

Wird nach deiner Adresse gefragt, gibt am besten deine deutsche “Korrespondenzadresse”. Klingt jetzt nach einem krass offiziellen Wort. Aber gemeint ist eine Adresse, über die man dich erreichen kann. Sprich die Adresse deiner Eltern, Geschwister, Freunde, die im Zweifel Post für dich öffnen können.

  • Damit vermeidest du unnötige Rückfragen.
  • Es ist völlig ok, diese Adresse zu nutzen – da du darüber ja tatsächlich erreichbar bist.

 

Flüge, Hotels, Mietwagen

Wird nach deiner Adresse gefragt, gibt auch hier am besten deine deutsche “Korrespondenzadresse” an.

  • Die Adresse wird speziell bei Flügen eher für Notfälle genutzt.
  • Es ist völlig ok, diese Adresse zu nutzen – da du darüber ja tatsächlich erreichbar bist.

 

FAQ - Häufige Fragen

Aus unserer Erfahrung und den Gesprächen mit vielen Weltreisenden haben wir zum Abschluss noch die wichtigsten und meist gestellten Fragen gesammelt und beantwortet:

 

Staatsbürgerschaft

Verliere ich durch die Abmeldung meine deutsche Staatsbürgerschaft?
Nein, keine Sorge! Die Abmeldung für die Weltreise betrifft nur deinen Wohnsitz. Du bleibst deutscher Staatsbürger mit allen Rechten und behältst deinen Pass.

Kann ich jederzeit nach Deutschland zurückkehren?
Ja, absolut! Als deutscher Staatsbürger hast du jederzeit das Recht, nach Deutschland zurückzukehren und dich wieder anzumelden.

Sind die deutschen Behörden weiterhin für mich zuständig?
Mit der Abmeldebescheinigung sind die deutschen Botschaften und Konsulate für dich zuständig. Vorteil: Manche Leistungen sind deutlich günstiger (bspw. ein neuer Reisepass).

 

Krankenversicherung & Sozialleistungen

Was passiert mit meiner Krankenversicherung in Deutschland?
Die Abmeldung für eine Weltreise ist der einfachste Weg “den Fängen” der Krankenversicherung für deine Reise zu entkommen. Wir formulieren es so, da wir aus der Community immer wieder hören, dass sich Krankenversicherungen quer stellen, wenn es darum geht, die Mitgliedschaft für die Weltreise zu beenden oder pausieren. Mit der Abmeldebescheinigung in der Hand, kann aber keiner was sagen und du bist raus aus dem System. Für deine Weltreise greift dann deine Auslandskrankenversicherung. (Tipp: Schließe diese vor deiner Abmeldung ab, da teilweise ein Wohnsitz für den Abschluss verlangt wird.) Die beste Auslandskrankenversicherung für deine Weltreise.

Verliere ich meine Rentenansprüche bei Abmeldung?
Nein, bereits erworbene Ansprüche bleiben bestehen. Du sammelst nur keine neuen Rentenpunkte, solange du nicht in Deutschland arbeitest und einzahlst.

Kann ich Arbeitslosengeld beantragen, wenn ich zurückkomme?
Das kommt auf deine individuelle Situation an. Nach längerer Abwesenheit musst du in der Regel erst wieder neue Ansprüche erwerben.

 

Banken & Finanzen

Muss ich meine deutschen Bankkonten kündigen?
Nein. Allerdings kündigen einige Banken (eher regionale Banken) ihre Kunden, wenn sie von einer Abmeldung erfahren. Daher unser Tipp: Stell dich vor der Abmeldung etwas breiter mit mehreren Konten und Kreditkarten auf, um genügend Optionen zu haben.

Welche Banken sind ok mit einer Abmeldung?
Banken wie bspw. DKB, N26 und Revolut machen seltenst Probleme bei einer Abmeldung aus Deutschland. Die besten Kreditkarten für Reisen.

 

Praktische Fragen

Wann begehe ich eine Scheinmeldung?
Eine Scheinmeldung liegt nach unserem Verständnis vor, wenn du dich an einer Adresse anmeldest, wo du gar nicht wohnen kannst. Du einen Mietvertrag vortäuschst und der Vermieter nichts von deiner Anmeldung weiß. Oder du versuchst, durch die Meldung unberechtigte Sozialleistungen zu erhalten. Keine Scheinmeldung ist es nach unserem Verständnis, wenn du an der Meldeadresse tatsächlich wohnen könntest und die Bewohner einverstanden sind.

Welche Adresse gebe ich bei Flugbuchungen/Hotels an?
Verwende deine deutsche “Korrespondenzadresse”. Sprich eine Adresse bei Familie oder Freunden, die wichtige Post für dich empfangen können. Das ist die praktischste Lösung.

Bin ich nach der Abmeldung automatisch steuerfrei?
Nein, das ist ein häufiges Missverständnis. Die steuerliche Situation hängt von vielen weiteren Faktoren ab: Aufenthaltsdauer in verschiedenen Ländern, Art des Einkommens, Geschäftliche Verbindungen nach Deutschland, Familiäre Situation, etc.. Bei steuerlichen Fragen, besonders als Selbstständiger oder mit Unternehmensanteilen, solltest du daher unbedingt professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Welche Dokumente sollte ich vor der Abmeldung beantragen oder erneuern?

  • Reisepass (wenn er in 2-3 Jahren abläuft)
  • Personalausweis
  • internationaler Führerschein
  • Bankkonten
  • Kreditkarten
  • Auslandskrankenversicherung

 

Schritt für Schritt

Weltreise Planen

Weltreise planen: Wohnung kündigen, vermieten, etc.

Wohnung kündigen/vermieten

Was mache ich mit meiner Wohnung auf Weltreise? Untervermieten oder Kündigen? Was muss ich mit meinem Vermieter klären? Alle Infos findest du hier im Beitrag!

Die besten Auslandskrankenversicherungen für eine Weltreise im Vergleich

Krankenversicherung

Vergleich der besten Auslandskrankenversicherung für Weltreisen und Langzeitreisen! Welche ist die beste Wahl? Brauche ich eine Auslandkrankenversicherung für meine Reise? Alle Infos hier!

Weitere Schritte

Gesamte Planung
Kommentare (36)
  1. Hallo Anja,
    eine Frage, Du hast geschrieben, Mieteinnahmen zählen nicht als Einnahmen für unbeschränkte Steuerpflicht. Ist die Info vom Steuerberater? Ich dachte, die unbeschränkte Steuerpflicht könne man beantragen … aber nicht bei Mieteinnahmen?
    Bei uns gerade alles in der Schwebe, Einspruchsverfahren mit Familienkasse läuft…
    LG, Sybille

    • Die Info ist zwar nicht von uns gewesen, aber generell an der Stelle als Hinweis:

      Was das Thema Steuern und Co. angeht, würde ich mich generell nicht auf Aussagen auf unserem Blog, anderen Blogs oder den Kommentaren zu 100% verlassen. Ist ja keiner vom Fach hier. Im Zweifel sind die Infos schon veraltet oder waren nur ein Teil des ganzen Kuchens. 🙂 Kann zwar alles immer eine gute Inspiration sein oder Denkanstöße geben, aber am Ende immer nochmal alles von einem oder mehr Sachkundigen Leuten oder Steuerberatern klären und bestätigen lassen.

      Liebe Grüße und viel Erfolg!

  2. Hallo Ihr,

    Wir: möchten im Sommer gerne für 1 Jahr ins Ausland gehen, haben ein Haus und sind weiterhin Steuerpflichtig, da der Mann weiterhin bei seinem Arbeitgeber angestellt ist, ich befinde mich in Elternzeit.

    Die Tochter sollte zum Sommer eingeschult werden, da Schulpflicht in Deutschland gilt, stellt sich die Frage wie es aussieht mit der Abmeldung. Was ist bei einem schulpflichtigem Kind zu beacbten?

    Für eine Rückmeldung waere ich dankbar 🙂
    Viele Grüße!

    • Drücken die Daumen, dass hier jemand helfen kann. Da wir keine Kinder haben haben wir uns da auch nicht eingelesen.

    • Halloo, ich hoffe es kommt nicht zu spät. Wir werden ab September mit 2 Kindern auf Reisen gehen, leider hat sich die Schule quer gestellt(aus Personalmangel wäre es nicht möglich) uns zu unterstützen und uns leider nur eine Onlineschule für ca. 6000€ aufs Auge gedrückt. Da das eine absolute Milch Mädchen Rechnung ist, wird sich einer abmelden aus Deutschland, somit entfällt die Presentspflicht für das Schulpflichtige Kind. Wir nehmen uns alle Unterlagen mit und starten spielerisch jeden Tag mit etwas Schulstoff. Sollten wir wieder heimkehren, beantragt wir eine Sichtung unseres Kindes beim Schulamt. Dort wird jedes Flüchtlingskind eingestuft, somit auch unser Kind.
      Ich hoffe ich konnte dir helfen.
      Lg

      • Hallo und guten Tag, dass hört sich spannend an, etwas ähnliches haben wir im August vor. Wir werden unseren Traum von einer Europareise verwirklichen, besteht die Möglichkeit sich einmal mit euch auszutauschen was den Prozess der Abmeldung anbelangt, dass scheint hier tatsächlich noch ein schwarzes Loch zu sein um das jeder zwar was beschreibt, aber die gelebte Praxis aus meiner Sicht nie richtig dargestellt wurde. Würde mich freuen von euch zu hören…..

        VG

        • Wir sind ja nicht abgemeldet, daher hier wohl die falschen Ansprechpartner 🙂

  3. Danke für eure vielen hilfreichen Beiträge! Die helfen mir wirklich immer weiter. Wie auch dieser hier. Ich stehe vor meiner ersten längeren Reise und verzweifle gerade über diesem Thema. Ich mag mich nicht illegal melden, frage mich aber, wie das ganz praktisch geht, wenn ich keine Meldeadresse mehr habe. Wenn mir meine Bank bspw. Kontoauszüge zustellen will (manchmal machen die das schrägerweise noch) und dann bekommen die den Brief zurück als „unbekannt verzogen“, können die mich dann nicht rauswerfen? Ähnlich bei Versicherungen, Verträgen und Co.?
    Freue mich über eure Antworten!
    Susanne

    • Das ist eine gute Frage. Wir kennen zwar noch niemandem, dem das so passiert ist, aber grundsätzlich könnten einen Banken oder Versicherungen bei so einem Fall kündigen. Zumindest nach unserem Wissensstand. Ob sie es am Ende wirklich machen, wenn du bisher ein „guter Kunde“ warst, ist wieder eine andere Sache. Aber vielleicht hat hier ja zukünftig noch jemand aus der Community eine eigene Erfahrung zu dem Thema? Oder stell die Frage einmal in einer Digitalen Nomaden Gruppe auf Facebook. 🙂

      • Hallo Ihr,

        Und vielen Dank für den ausführlichen Beitrag.
        Ihr seid also angemeldet geblieben und habt eure Wohnung untervermietet: habt ihr einfach die Steuererklärung online aus dem Ausland abgegeben? Ich bin gerade unterwegs und habe keine Annahme außer meiner Wohnung (obwohl ich das ganze Geld zur Zahlung der Miete brauche) und wenn ich es richtig verstehe, bin ich also steuerpflichtig.

  4. Hey ihr Lieben! Wir sind eine Weltreisefamilie und haben keinen Wohnsitz in Deutschland. Der Aufkleber „ohne Wohnsitz in D“ kommt nur in den Perso, nicht in den Reisepass. Die Kindergeld-Situation ist auch etwas komplexer. Da dies eine Steuerleistung ist, ist die Zahlung an die steuerliche Zuordnung gekoppelt. Wer also in D weiterhin steuerpflichtig ist und sich gewöhnlich in der EU aufhält, kann weiterhin Kindergeld bekommen.
    Meldet euch gerne bei Fragen, falls ihr was im Beitrag aktualisieren möchtet.

    Liebe Grüße aus Australien, Jenni

    • Hi Jenni,

      vielen, vielen Danke für das Feedback und die Tipps & Infos hier. 🙂
      Hilft sicher einigen weiter und wir werden das mit dem nächsten Update hier im Beitrag ergänzen.

      Liebe Grüße
      Daniel

  5. Hallo ihr zwei,
    erstmal herzlichen Dank für den hilfreichen Beitrag 🙂

    Zwei Fragen zur Abmeldung aus Deutschland noch:

    1. kommt der „kein Hauptwohnsitz in Deutschland-Aufkleber“ wirklich in den Reisepass? Habe auf vielen Seiten gelesen, dass dieser nur auf den Perso geklebt wird.

    2. wisst ihr wie es nach der Abmeldung aus DE mit der Einreise in andere Länder aussieht? Könnte mir vorstellen, dass die Einreise ggf. verweigert wird, wenn man keinen festen Wohnsitzt mehr hat? Bzw. kann das anhand des Reisepasses (wenn kein Aufkleber drauf kommt) überhaupt nachvollzogen werden?

    Vielen Dank vorab und liebe Grüße,
    Lara

    • Hi Lara,

      ein guter Punkt mit dem Aufkleber im Reisepass! 🙂
      Kann gut sein, dass dieser nur in den Perso kommt, da im Reisepass ja generell keine Adresse steht. 🙂 Werden wir im Beitrag auch noch einmal anpassen.
      Den Aufkleber im Perso kann man übrigens auf zwei Wegen umgehen:
      – Schon ein paar Tage vor der eigentlichen Abmeldung abmelden gehen. Dann wird oft kein Aufkleber vergeben, da du ja faktisch noch in Deutschland gemeldet bist für die letzten Tage
      – Jemanden mit einer Vollmacht für dich zum Amt schicken. Die Person braucht dafür wohl nicht deinen Perso mitzunehmen und somit auch kein Aufkleber.

      Die Einreise in andere Länder sollte allerdings kein Problem sein. Am Ende zählt ja deine Staatsbürgerschaft für die Einreise. 🙂

      Liebe Grüße
      Daniel

  6. Hallo zusammen, ihr habt einen sehr schönen Beitrag zusammengefasst 👍🏻
    Ein paar Ergänzungen noch, weil immer von 6 Monaten gesprochen wird. Das ist so nicht richtig, denn man muss sich in den meisten Ländern bereits nach 90 Tagen (3 Monaten) am Stück registrieren oder wenn man sich länger als 180 Tage im Jahr (6 Monate) in einem Land aufhält. In der EU und der EWR ist dies fix geregelt. Im EU-Ausland sollte man sich vorher beim Konsulat oder auf der Seite vom Auswärtigen Amt

    Bei der Steuerpflicht wird es da etwas komplizierter, denn das richtet sich danach woher das Geld (Einnahmen, Einkommen) kommt. Kann man während seines Auslandsaufenthaltes weiterhin für seinen deutschen Arbeitgeber arbeiten, so ist man trotz Abmeldung in Deutschland weiterhin in Deutschland steuer- und sozialversicherungspflichtig. Ist man selbstständig und hat keine feste Firmenadresse mehr, ist man dort steuerpflichtig, wo man den größten Anteil seinen Welteinkommens bezogen hat – ansonsten dort, wo der Firmensitz ist. Laut unserem Steuerberater nutzen digitale Nomaden hier eine Grauzone aus, wenn sie keine Steuern machen, da das Finanzamt Geldeingänge auf Konten nicht kontrollieren kann. Er sagte, wenn man das genau definieren würde, würde es sich hierbei um Schwarzarbeit handeln.

    Zum Thema Kindergeld: Dieses bekommt man auch, wenn man aus Deutschland abgemeldet ist. Jedoch muss man hierfür unbeschränkt Steuerpflichtig sein. Unbeschränkt steuerpflichtig ist man, wenn man ein Gehalt (keine Minijobs) oder die Rente aus Deutschland bezieht. Mieteinnahmen und die Einnahmen aus Dividen, Aktienverkauf oder Verkauf von Crypto Währungen zählen nicht dazu.

    Ich wünsche allen Weltreisenden eine schöne Zeit. Wir haben unser Ziel vor 2 Jahren gefunden.

    • Hi Anja,

      vielen Dank für die ausführlichen Infos und dein Feedback! 🙂
      Wir werden den Beitrag dieses Jahr noch ausgiebig updaten und eventuell eine komplette Abmeldungs-Serie (ähnlich der Weltreise-Planungs-Serie) hier zusammenstellen.

      Liebe Grüße
      Daniel

    • Hallo, vielen Dank für die guten Punkte.
      Eines ist mir noch nicht klar. Wenn ich für einen deutschen Arbeitgeber weiterhin arbeite und dies remote bei deutschen Kunden erledige, so bin ich selbst mit Abmeldung weiterhin steuer- und sozialversicherungspflichtig. Das ist auch in Ordnung nur wie schaut es mit der Krankenkasse aus? für die 4 Jahres Reise haben wir eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen, bei der alten Krankenkasse haben wir uns abgemeldet. Nur laut Gesetz ist man ja auch verpflichtet solange man in Deutschland angestellt ist Krankenversicherung zu bezahlen.
      Aber die bezahlt ja hier in Deutschland nicht, da ich ja nicht hier bin und ich ja eigentlich bereit die Auslandsversicherung habe. Wie am besten vorgehen? Was muss der Arbeitgeber beachten?

      • Hi Sven,

        für den Fall als Angestellter kennen wir uns bei dem Thema leider nicht aus und haben auch keine eigenen Erfahrungen. Frag da am besten einmal direkt bei deinem Arbeitgeber/Personalabteilung oder der Krankenversicherung nach. Oder eventuell findest du auch Hilfe in Facebook-Gruppen zum Thema „Digitale Nomaden“.

        Gerne kannst du hier nochmal berichten, wenn du mehr Infos hast. Vielleicht hilft es noch dem ein oder anderen hier weiter.

        Liebe Grüße und viel Erfolg!

  7. Hey ihr Lieben, erstmal vielen Dank für eure vielen Infos, die sind unglaublich hilfreich!

    Eine Frage hätte ich noch zum Arbeitslosengeld: Ist es kein Problem, sich nach der Bewilligung (wie ihr es gemacht habt) aus Deutschland abzumelden und nach der Reise wieder anzumelden? Oder muss man doch währenddessen gemeldet bleiben? Aktuell lese ich heraus, dass die Abmeldung dem Anspruch nicht widerspricht. Aber ich würde da gerne sichergehen und finde dazu auch auf offiziellen Seiten keine Infos.

  8. Hallo ihr zwei,

    erst einmal vielen Dank für Euren Beitrag 🙂
    Mein Mann, ich, unser fast 4-jähriger Sohn und unser Hund möchten im nächsten Sommer / Herbst auf eine längere Reise (max. 1 Jahr) gehen. Mein Mann nimmt sich dafür unbezahlten Urlaub. Das heißt, wir werden nach unserer Reise wieder zurückkehren. Allerdings werden wir unser Haus verkaufen, d. h. wir müssen unseren aktuellen Wohnsitz abmelden.
    Wisst ihr zufällig wie das ist, wenn man auf jeden Fall wieder beabsichtigt, nach Deutschland zurück zu kehren? Ich denke, wir müssen noch angemeldet bleiben, u. a. wegen den Versicherungen und da mein Mann ja auch weiterhin angestellt ist (für die Dauer der Reise ja nur freigestellt). Mir ist es nur nicht klar, wo man sich anmelden soll, wenn ja quasi das Anmelden z. B. bei den Eltern nicht erlaubt ist??

    Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen und könnt evtl. weiterhelfen 😉

    Liebe Grüße
    Meike

    • Hallo Meike,

      puh, komplexe Frage, zu der wir so leider auch keine passende Antwort haben.
      Am Ende ist es vermutlich eine Grauzone, da die Gesetzgebung für solche Konstrukte glaube ich gar nicht ausgelegt ist. 😀

      Geht mit der Frage aber vielleicht einmal in eine der Digitalen Nomaden Facebookgruppen.
      Da könnte ich mir vorstellen, dass ihr eine passende Antwort findet oder bekommt. 🙂

      Liebe Grüße, viel Erfolg und eine tolle Reise!

  9. Guten Tag,

    Wie sieht es genau aus mit den Steuern wenn man sich in Deutschland abmeldet?
    Meine Frau und ich sind seit dem 20.09.2021 auf Weltreise, wir haben uns komplett aus Deutschland abgemeldet sprich Wohnung, Gewerbe und Versicherungen gekündigt. Wir verdienen im Internet unser Geld aber da wir uns nirgends Anmelden und uns nirgendwo länger als 6 Monate aufhalten würde es mich Interessieren ob jemand damit Erfahrung gemacht hat.

  10. Hallo ihr beiden,
    danke für den sehr hilfreichen Artikel.
    Ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem: für meine Weltreise wollte ich mich eigentlich nicht aus DE abmelden, da ich bei meinen Eltern weiterhin eine Wohnung habe.
    Allerdings habe ich ein (Neben-)Gewerbe angemeldet mit dem ich evtl. Geld verdiene (vielleicht aber auch erst einmal nicht –> es wird ein Blog 😉 Nun sagt meine gesetzl. Krankenkasse aber, dass ich mich bei ihnen nur beitragsfrei stellen lasen kann, wenn das Gewerbe die gesamte Reise ruht oder ich es wieder abmelde. Oder ich melde mich aus DE ab. Aber dann wird das mit dem Gewerbe ja wieder schwierig.
    Wie war das denn bei euch mit der Krankenversicherung dem Gewerbe und der Nicht-Abmeldung aus DE?
    Ich muss mich jetzt quasi zwischen dem Gewerbe / der Abmeldung und einer (sinnlos zu zahlenden) Krankenversicherung entscheiden…

    Danke Euch!

    • Hi Susi,

      danke dir für das schöne Feedback! 🙂
      Und was für eine blöde Situation…

      Es ist echt so krass, wie Krankenversicherungen mit solchen Fällen überfordert sind, sich querstellen oder es keine klaren Aussagen irgendwo zu finden gibt. Soweit ich mich erinnere, wurde bei uns damals gar nicht explizit nach dem Gewerbe gefragt. Es war also kein Problem die Krankenversicherung stillzulegen für die Weltreise.

      Generell macht die Erklärung der Krankenversicherung auch nicht wirklich Sinn, da eine Auslandskrankenversicherung einen vollständigen Ersatz einer gesetzlichen Krankenversicherung auf Reisen darstellt. Schau dir dazu vielleicht einmal hier diesen Beitrag von uns an: https://www.geh-mal-reisen.de/weltreise-planen/weltreise-auslandskrankenversicherung-vergleich/#id-11-gesetzliche-krankenversicherung-waehrend-weltreise

      Sollte es sich nicht klären, würde ich deine Frage vielleicht auch noch einmal auf Facebook in einer der „Digitalen Nomaden Gruppen“ stellen. Da könnten ein paar Leute dabei sein, die noch tiefer im Thema sind. 🙂

      Liebe Grüße und viel Erfolg!
      Daniel

  11. Hallo,

    wir haben in ein paar Jahren vor auf Langzeitreise außerhalb Deutschlands zu gehen. Da wir keine Wohnung/Zimmer mehr in Deutschland haben werden, müssen wir uns laut Gesetz ja abmelden. Trotzdem möchten wir unterwegs selbstständig Geld verdienen (YouTube, Fotografie, Grafikdesign und Etsy-/Spreadhsirt/etc.). Geht das auch ohne Gewerbe, welches man dann ja auch abmelden muss? Reicht es dann einfach jährlich eine Einkommenssteuererklärung in Deutschland zu machen und auf Webseiten eine Postadresse bei den Eltern oder so anzugeben (+ Zustellungsbevollmächtigten fürs Finanzamt/Zulassungsstelle)? Wir werden uns in keinem Land so lange aufhalten dass dort eine Anmeldung etc. erforderlich wäre.

    Gruß
    Hendrik

    • Ergänzung zu Punk 5:

      Wenn ich mich in keinem Land so lange aufhalte dass ich dort steuerpflichtig werde, müsste ich dann nirgends steuern bezahlen?! Das kann doch auch nicht sein, oder?

    • Hi Hendrik,

      das ist eine gute Frage und so weit wir wissen auch noch eine große Grauzone in den Gesetzen, da die noch geschrieben wurden, bevor es Digitale Nomaden und Remote Work gab. 🙂
      Während unserer Weltreise waren wir nicht abgemeldet aus Deutschland und hatten daher auch keine Probleme mit dem Gewerbe.

      Wie es in eurem Fall aussieht, kann ich gerade auch nur schätzen und würde sagen, dass es in dem Fall für eure Freelancer-Sachen auch ohne Gewerbe läuft, da ihr die Rechnungen ja selbst schreiben könnt. Ich weiss allerdings nicht, wie es bei Spreadshirt, etc. aussieht, ob die irgendwelche Steuerinfos, etc. von euch brauchen.

      Zu deiner Frage bezüglich Punkt 5 und der Steuerpflicht. Also ja, nach unserem Wissenstand, und so kennen wir es auch von vielen Digitalen Nomaden, unterliegst du keiner Steuerpflicht, wenn du dich aus Deutschland abgemeldet hast, kein Gewerbe in Deutschland angemeldet hast und dich in keinem Land länger als 6 Monate aufhältst.

      So macht es ja eigentlich auch nur Sinn. Und auch wenn du nicht direkt auf deine Einkünfte Steuern zahlst, zahlst du streng genommen ja trotzdem überall dort, wo du gerade lebst im Alltag ausreichend Steuern. Allein in Deutschland zahlst du ja bei jedem Einkauf, etc. 7% – 19% Steuern und da sind Zusatzsteuern für Kaffee, Alkohol, Zucker, Energie, etc. noch nicht eingerechnet.

      Stell die Fragen aber vielleicht auch noch einmal auf Facebook in ein paar Digitale Nomaden – Gruppen. Da kennen sich die Leute nochmal besser aus und du wirst viele Finden, die vor ähnlichen Problemen standen oder dies deren Alltag ist. 🙂

      Liebe Grüße
      Daniel

  12. Hallo ihr zwei 🙂
    Wenn ich mich vor der Weltreise in deutschland abmelde, haben ich offiziell ja keine Adresse mehr.
    Wie läuft das, wenn ich einen Flug buche, ein Auto Miete oder ähnliches, dort muss man normalerweise doch seine Adresse mit angeben? Geht das alles auch ohne Adresse?
    Liebe Grüße kathi

    • Hi Kathi,

      also definitiv geht das auch alles ohne einen Wohnsitz. Es sind ja reichlich Leute (besonders digitale Nomaden) in der Welt ohne einen Wohnsitz unterwegs.
      Aber eine gute Frage, was sie an der Stelle eintragen. 😀 Da heben wir uns selbst auch noch keine Gedanken drüber gemacht.

      Auf Anhieb hätte ich einfach eine Adresse bei der Familie gesagt, oder einfach „Kein Wohnsitz“. Den Aufkleber mit dem Hinweis bekommst du bei der Abmeldung ja auch in deinen Pass geklebt.

      Stell die Frage am besten aber einmal in unserer Facebook-Gruppe, da wird sich bestimmt eine Antwort von jemanden mit Erfahrung finden. 🙂

      Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/geh.mal.reisen.weltreise.community

      Liebe Grüße
      Daniel

  13. Hallo ihr Lieben,

    ich bin immer noch hin und hergerissen, was das Thema Abmeldung& Pflichtversicherung KV angeht.

    Ich selbst bin derzeit im Beamtenverhältnis und werde dieses im September 2021 beenden um nach Weihnachten mein persönliches Abenteuer zu starten.
    Deshalb sollte ich theoretisch eine große Anwartschaft aktivieren. Da ich aber nicht davon ausgehe, in selbige Anstellung zurück zu kehren, sehe ich keinen Sinn darin jeden Monat 30€ für diese zu bezahlen.
    Nun habe ich gehört, dass man dieser Pflichtversicherung vllt. entgehen kann, wenn man sich in Dtl. abmeldet?, womit ich persönlich wenig Probleme hätte, da ich kein Gewerbe, Auto besitze oder Kindergeld beziehe. Eine AKV und anderen notwendigen Dinge würde ich natürlich vor der Abmeldung veranlassen.

    Nun stellt sich mir jedoch die Frage:

    „Wenn meine Anschrift bei Abmeldung von meinem BPA und dem Reisepass gestrichen wird, gelte ich doch als „Ohne festen Wohnsitz“?.
    Könnte dies nicht zu Komplikationen bei der Einreise in manchen oder gar fast allen Ländern führen, da vermutet werden könnte, dass ich das jeweilige Reiseland nicht mehr verlassen möchte?

    Ich würde mich SEHR über hilfreichen Input von erfahreneren Travelern wie Euch freuen, auch was die Sinnhaftigkeit einer Aktivierung der Anwartschaft angeht!?
    Wenn ich nach Dtl. zurück komme, schätze ich meine Chancen als sehr gut ein, einen neuen Job in der freien Wirtschaft zu finden, sodass ich dann ja wieder in die gesetzliche KV zurückkehren würde.

    Ich hoffe ich konnte es verständlich erklären?

    Lieber Gruß von der Aileen

    • Hi Aileen,

      in deinem Fall könnte es so durchaus Sinn machen, dass du die GKV für die Reise kündigst und wieder mit einem Job nach der Reise eintrittst. 🙂
      Während unserer Weltreise waren wir auch komplett von der GKV abgemeldet. Seit der Rückkehr sind wir allerdings durch die Selbständigkeit freiwillig-gesetzlich versichert und haben dadurch nur noch die Option der Anwartschaft, wenn wir in der GKV bleiben wollen…

      Was die Einreise ohne festen Wohnsitz angeht, sollte das keine Probleme geben. Es gibt ja zahlreiche Reisende ohne festen Wohnsitz (vor allem digitale Nomaden). In vielen Ländern ist ja auch bei der Einreise oder Beantragung des Visum direkt ein Weiterreisenachweis zu erbringen (Flugticket, etc.) womit sie deine Ausreise wieder sicherstellen wollen. 🙂

      Ich hoffe, wir konnten dir etwas helfen.

      Liebe Grüße
      Daniel

  14. Hallo Ania und Daniel,
    ihr habt eure Wohnung untervermietet, wart ihr dann weiterhin dort gemeldet? Geht das?
    Mein Mann und ich stehen aktuell auch vor der Frage wo wir während unserer Auszeit gemeldet sein können, wenn wir unser Haus für die Zeit von zwei Jahren vermieten.
    Ich danke euch für euer Feedback.
    Viele Grüße und alles Gute in Thailand
    Lia

    • Genau, wir haben unsere Wohnung untervermietet aber weiterhin dort gemeldet. Bei uns zumindest gab es keine Probleme so. 🙂

  15. Guten Tag Ihr zwei 😀
    Gibt es nicht die Möglichkeit einfach nur anzugeben, dass man keinen Wohnsitz mehr hat und z.B. auf dem Personalausweis steht dann „kein Hauptwohnsitz in DE“, anstatt sich gleich aus DE abzumelden?
    Würde gerne eure Meinung dazu wissen, falls ihr etwas dazu wisst.
    Liebe Grüße
    Sarah

    • Hi Sarah,

      mhh, bin gerade nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe. 😀
      Also die Abmeldung aus Deutschland bedeutet ja, dass du deinen Wohnsitz in Deutschland abmeldest und in den Pass dann einen Stempel bzw. Aufkleber bekommst, mit dem Hinweis, dass du keinen Wohnsitz in Deutschland hast.

      Deine Staatsbürgerschaft behältst du natürlich bei der Abmeldung aus Deutschland.

      Und kommst du von der Reise zurück und hast wieder einen Aufenthaltsort/Meldeadresse in Deutschland, gehst du wieder zum Amt und lässt diese in deinen Pass eintragen.

      Mhh. Hat das geholfen? 🙂

      Liebe Grüße
      Daniel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.